Wir haben hier Materialien für die Feier der Heiligen und Namenspatrone zusammengestellt, sortiert nach ihrem Namenstag. Sie finden Geschichten für die Kinder, Filme, Gottesdienstmodelle und weitere Gestaltungsideen, wie Sie Kindern von den Heiligen erzählen können.
Johannes Bosco lebte im Turin des 19. Jahrhunderts und kümmerte sich dort um die Kinder und Jugendlichen, die verarmt in der industrialisierten Stadt lebten. Auf ihn geht die Gründung der "Salesianer Don Boscos" zurück und die "Don Bosco Schwestern".
Ein kleines Buch für Kinder erzählt seine Geschichte.
Eine Andacht mit Bastelidee finden Sie hier
Blasius lebte zu einer Zeit, in der es gefährlich war, seinen Glauben an Jesus offen zu zeigen. Er kam deshalb ins Gefängnis. Dort war auch ein kleines Kind, das sich an einer Fischgräte verschluckt hatte. Blasius half dem Kind und betete. Das Kind wurde wieder gesund.
Aus diesem Grund beten viele Menschen bis zum heutigen Tag zum Heiligen Blasius. Sie bitten ihn um Hilfe, wenn sie krank sind. Sie tun dies vor allem bei Halskrankheiten.
Hier finden Sie einen Kindergottesdienst zum Heiligen Blasius.
Der heilige Josef wird als Mann der heiligen Maria verehrt. Wird von ihm in der Heiligen Schrift nur bei den Geburtsgeschichten Jesu erzählt, finden wir zahlreiche Legenden in den apokryphen Schriften zum neuen Testament. In Bayern wird der Josefitag groß gefeiert vor allem von allen, die den Namen tragen.
In der Schatzzeit finden Sie die Geschichte für Kinder erzählt und eine kleine Bastelidee.
Der heilige Evangelist Markus wird begleitet von einem Löwen. Eine Erzählung, eine Andacht und eine Bastelidee finden Sie hier.
Die heilige Maria wird im ganzen Mai besonders bei Maiandachten geehrt. Auf einer ganzen Seite finden Sie viele verschiedene Ideen zur heiligen Maria.
Zum Fest des heiligen Florian finden Sie hier eine Andacht für die KiTa und einen Bastelvorschlag.
Und erfahren Sie, wie es zum Patron der Feuerwehrleute kommen konnte...
Die Geschichte des Heiligen Florian für Kinder erzählt:
Wie es dazu kam, dass der heilige Benno zum Patron der Stadt München wurde, ist eine höchst komplizierte Geschichte...
Hier finden Sie die Geschichte und eine Bastelanleitung zum Symbol des heiligen Benno, der den Schlüssel vom Dom zu Meißen in die Elbe warf.
Eine Idee, wie das Fest des heiligen Johannes des Täufers mit dem Sonnwendfeuer verbunden werden kann, finden Sie hier. Die Anleitung für das Stockbrot steht auf der Seite des Jugendamtes.
Hier finden Sie einen Kindergottesdienst zum Download
weitere Ideen finden Sie hier
Und auf der Seite des Jugendamtes finden Sie weitere Inhalte
Von Johannes dem Täufer wird in den Evangelien in unterschiedlichen Zusammenhängen berichtet. Wir finden die wunderbare Geburt, die Zurückgezogenheit in der Wüste, sein Auftreten am Jordan als Prediger der Umkehr und als Täufer. Er tauft Jesus. Er hat Jünger, die ihm folgen. Er wird gefangengenommen und in ein Gefängnis gesperrt. Herodes erfüllt nach einem schönen Tanz seiner Tochter Salome einen Wunsch. Herodias, die Frau des Herodes, flüstert Salome den Wunsch ein: Den Kopf des Johannes als "Belohnung" für den Tanz beim Festmahl. So stirbt Johannes.
Der Festtag des Johannes liegt dem Weihnachtsfest - dem "Geburtstag Jesu" - im Jahreskreis "gegenüber". Johannes Wort: "Nach mir kommt einer, der größer ist als ich." ist Inspiration für diesen Zusammenhang: Mit Johannis wird jeder Tag kürzer und mit Jesus werden die Tage (auf der Nordhalbkugel) wieder länger.
Der heilige Christophorus ist der Schutzpatron der Reisenden. Sein Gedenktag ist der 24. Juli. Wie er einst Christus sicher über den Fluss getragen hat, so soll er uns auf unserer Urlaubsreise sicher ans Ziel bringen. Eine gute Gelegenheit, die Fahrzeuge zu segnen, mit denen wir unterwegs sind - in den Urlaub, auf Reisen oder daheim.
Segensfeier mit Fahrzeugsegnung - hier geht´s zum Download
Eine kleine Andacht zum Heiligen Christopherus mit Bastelarbeit finden Sie zusätzlich hier.
Eine Plakette zum Selberbasteln für Dreirad oder Bobbycar findet Ihr hier.
Eine Christopherus-Plakette fürs Fahrrad, Bobbycar oder Roller gibt es hier zu bestellen.
"Und wer hätte nicht gerne einen Riesen an seiner Seite...?" fragt Esther Hebert vom DonBosco-Verlag.
Anna und Joachim werden verehrt als Eltern der heiligen Maria, Mutter von Jesus. In vielen älteren Kirchen findet man das Bild "Anna Selbdritt", auf dem Anna mit Maria und dem Jesuskind abgebildet sind. Hier finden Sie eine Andacht, geschrieben für die KiTa und eine kleine Bastelidee dazu.
Bastelanleitung zur Hl. Anna
Die Erzengel Rafael, Michael und Gabriel werden am 29 September gefeiert und am 2. Oktober ist das Schutzengelfest.
Genug Grund, in dieser Zeit das Thema "Engel" im Kindergottesdienst oder in einer religionspädagogischen Einheit genauer zu betrachten.
Hier finden Sie einen Kindergottesdienst zum Erzengel Michael zum download
und zum Erzengel Rafael zum download.
Zu den Schutzengel finden Sie hier einen Gottesdienst zum Psalm 91 zum download, als Rorate Feier gedacht.
Hier finden Sie Bastelideen, Gottesdienst zum Engel im Advent und vieles mehr zum Thema "Engel".
Der heilige Franziskus wird verehrt als Klostergründer, aber auch als "Apostel" der Schöpfung. Besonders der Sonnengesang ist drückt die Ehrfurcht Franzikus vor der Schöpfung aus. Doch mit ihm beginnt eine große Wende in der leblos gewordenen Kirche. Er lebt bedingungslose Armut und fordert auch von seinen Brüdern ein sehr einfaches Leben. Bis heute leben die franziskanischen Brüder und Schwestern diese Einfachheit und stellen sich in den Dienst der Menschen.
Für Kinder gibt es viele Bilderbücher und Erzählungen, die einzelne Legenden oder sein Leben erzählen.
Das Erntedankfest oder das Thema "Schöpfung" können mit seiner Spiritualität verknüpft werden.
Eine Andacht im Kindergarten mit einem Legebild in der Mitte zum Leben des heiligen Franziskus und zum Sonnengesang aus der Schatzzeit.
Eine Gestaltung mit Kindern und eine Erzählung finden Sie hier.
zum Martinsfest finden Sie hier Texte, Bastelideen und die Termine für die Martinszumüge.
Die heilige Elisabeth von Thüringen (1207-1231) ist eine der großen Heiligen, deren Lebensgeschichte für Kinder gut erzählt werden kann. Sie prägt unser Ideal von Armen - und Krankenfürsorge bis heute.
Bibelstelle: Matthäus-Evangelium 4, 18 - 22
Dauer: ca. 40 Minuten
Art: Vier Stationen zeigen das Leben des Heiligen Andreas, sie spiegeln sich im gelegten Mittebild.
Kindergottesdienst zum Download
Die hl. Barbara gehört zu den "14 Nothelfern". Unter den "3 heiligen Madln" erkennt man sie am Turm. besonders in Bergbauregionen wird sie verehrt. Die Lebensgeschichte ist vollkommen von Legenden überdeckt. An ihrem Namenstag, 4.12. werden Zweige von Obstbäumen geschnitten, in die Vase gestellt und sie sollten an Weihnachten blühen.
Das Brauchtum um die Person des Heiligen Nikolaus ist sehr groß. Am Vorabend oder am Tag des 06. Dezember besucht der Heilige die Kinder, blickt auf das letzte Jahr zurück und beschenkt sie.
Bibelstelle: Lukas-Evangelium 10, 1 - 9
Dauer: ca. 45 Minuten
Art: Kindergottesdienst mit gelegtem Mittebild.
Kindergottesdienst zum Download
Hier finden Sie alles rund um die Gestaltung des Nikolausfestes.
Die heilige Lucia lebte in Syrakus ca. von 286 bis 304 n.Chr.. Sie wird vor allem verehrt in Schweden. Lichterschiffchen am Luzientag werden in Fürstenfeldbruck in die Amper und in Unterhaching in den Hachinger Bach gesetzt.
Das Fest des hl. Silvester wird seit dem 5. Jahrhundert gefeiert, Fest im Brauchtum verwurzelt ist die Silvesternacht als Übergang vom alten ins neue Jahr. Papst Silvester starb 335 in Rom und wird verehrt als der Papst, der den Übergang begleitete, als im römischen Reich die Christenverfolgung beendet wurde und für die Christen eine freie Zeit begann, seit dem sie ihren Glauben (zumindest im gebiet des damaligen römischen Reiches) frei ausüben dürfen.