Heilige Maria

Maria, die Mutter Jesu wird das ganze Jahr über verehrt. Diese Feste sind verbunden mit Blumen und Kräutern. Im Mai werden viele Maiandachten mit Kindern gefeiert.Im August steht die Himmelfahrt Mariens im Mittelpunkt. Und die Rosenkranz-Gebete im Oktober sprechen Maria direkt an und erbitten ihre Fürsprache.

Auf dieser Seite finden Sie einige Anregungen für die Feier der Marienfeste mit Kindern.



Marien-Andachten im Mai

Für viele Christen ist der Monat Mai mit Maria verbunden. Maria ist die Mutter von Jesus. Deshalb feiern wir sie, deswegen singen wir für sie Lieder und beten zu ihr. Maria hat Gott in ihr Herz geschlossen und öffnet auch unsere Herzen für die Kraft der Liebe.

 

 


Marien-Andachten aus der Diözese Linz

Die beiden Vorschläge aus der Diözese Linz sollen Ihnen als Ideen und Impulse zum Feiern dienen.
Sie können die Texte adaptieren, manches weglassen und/oder vertraute Lieder, Rituale, Gebete einfügen. 

Maria, die blühende Blume 

Maria, breit den Mantel aus


Mai-Andacht zum Muttertag

Am Muttertag und in dieser Andacht nehmen wir sie in unsere Mitte.

Dauer: 30 min

Hier geht´s zur Andacht

 


Den Muttertag feiern

Den Muttertag im Wald feiern - eine Idee für Familien

ein Picknick im Wald - eine kleine Gestaltung - ein kleines Gedicht - ein kurzes Gebet

Eine Idee zum Muttertag von Anna Rieß - Gschlößl im Don Bosco Verlag

 


Schutzmantelmadonna - eine Maiandacht mit Kindern

Mit einem Bild oder - wenn vorhanden-  der Darstellung der Schutzmantelmadonna finden Sie hier eine Maiandacht.

Der Mantel als Zeichen des Schutzes und des Segens spiegelt sich wider in den beiden Marienliedern "Maria breit den Mantel aus" und "Segne Du Maria". Gestalten Sie die Andacht auch als Segensfeier mit Kindern.

Dauer: ca. 30 Minuten

Hier geht´s zur Andacht


Eine Marienandacht in der Kirche

Eine Maiandacht für Kindergartenkinder (auch mit ihren Eltern)

Dauer: 30 min.

Ausmalbild zum Ausdrucken

 



Mariä Himmelfahrt

Maria - so feiern wir Christen - wird an diesem Tag von Gott in den Himmel aufgenommen – und das auf ganz besondere Weise: mit Leib und Seele. Maria ist so Jesus, ihrem Sohn, und Gott ganz nahe - weil sie ein guter Menschen war. Diesen Tag nennen wir „Mariä Himmelfahrt“ und feiern ihn am 15. August.


Kindergottesdienst zu Mariä Himmelfahrt

In diesem Kindergottesdienst werden mit den Kindern Kräuter gesammelt, die für das Mittebild beim Gottesdienst auch gern lose verwendet werden können. Für zuhause binden Sie kleine Sträuße aus Blumen und Kräutern. Nach dem Fest werden sie getrocknet. 

Hier finden Sie den Kindergottesdienst zum Download.

Die Kräutersammlung vom Kindergottesdienstteam St. Maximilian, München


Den Kräuterbuschen sammeln und binden

Lebendiges Brauchtum verändert sich. Vor allem, wenn Sie mit Kindern ein Fest vorbereiten, lassen Sie den Ideen und den Wünschen der Kinder einen kreativen Raum. Warum sollen nicht die Lieblingsblumen der Kinder in den Strauß mithineingebunden werden, wenn deren Zahl doch sowieso schwankt zwischen 7 und 99?

Genießen Sie die Zeit beim Sammeln mit allen Sinnen: Kräuter sehen zunächst oft einfach grün aus, aber sie duften unterschiedlich und beim genaueren Betrachten entdecken wir die unglaubliche Vilefalt von grün...Lassen Sie sich vom Film aus Warngau inspirieren!

Anschließend sind Ideen willkommen, was wir alles aus den Kräutern zaubern können von Limo bis Kuchen. Im Kinderbibeltag "Sophia spielt Schöpfung" gibt es vielfältige Ideen auch für Gruppen mit Kindern zum Kochen und Basteln.


Sieben Kräuter müssen es sein

Am 15. August, an Mariä Himmelfahrt, findet in der katholischen Kirche die Kräuterweihe statt. Im Video zeigt katholisch.de, wie ein solcher Kräuterbuschen gebastelt wird. Was ist Mariä Himmelfahrt für ein Feiertag?



Sketchnote "Mariä Himmelfahrt"



Vom Rosenkranz erzählen

Fünf Bilder zum freudenreichen Rosenkranz und viele Ideen zur Gestaltung des Rosenkranzes finden sich in diesem Kamishibai.

Viele Bibelstellen, die im Rosenkranz gebetet werden, nehmen Maria in den Blick. Sie finden im Begleitheft die Bibelstellen erzählt und bekommen für Marienandachten einen großen Fundus an Geschichten und Gestaltungsideen. Sie sind zur Erschließung und dem Erlernen des Rosenkranz gedacht, können aber auch Ideen geben für Andachten und Kirchenführungen.




Andacht zum Rosenkranz

Der Rosenkranz ist zunächst kein Gebet mit Kindern. Aber Kinder gehen manchmal mit vor allem, wenn z.B. der Sterberosenkranz noch gepflegt wird. Auch in der Vorbereitung auf die Erstkommunion werden Kinder mancherorts in das Gebet eingeführt. Kleine Sequenzen können mit Kindern gebetet werden und der Rosenkranz kann mit seinen biblischen Stellen und der Gebetskette auch gezeigt werden. 

hier finden Sie eine Idee dazu.

Aktuelles
Firmung JETZT
Online Tool Prävention