Schöne Augenblicke, wertvolle Dinge, Erinnerungen an besondere Anlässe – im Laufe eines Jahres entdecken wir Schätze, die es sich zu bewahren lohnt!
Was verbinde ich mit dem Wort „Schatz“? Was tue ich mit (m)einem Schatz? Wie kann ich meinen Schatz bewahren?
Über die „Aktion Schatzzeit“ wollen wir Sie zum Mitmachen einladen. In der Schatzkiste kann Kostbares aufgehoben, Einzigartiges gesammelt und sich dankbar erinnert werden. Erprobte Bastelideen entlang des christlichen Jahreskreises geben Ideen für vielfältigen Einsatz.
Die Ideen sind gestaltet für Kinder im Kindergartenalter und in diesem Jahr zum ersten Mal für Krippenkinder. Zu jeder Andacht gehört eine Bastelidee für jedes Kind oder für die KiTa-Gruppe.
Das Fachreferat Kinderpastoral und die Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich laden Kitas, Familien und Gemeinden ein in bunte Welt des Glaubens, eine kreative Gestaltung der Fastenzeit 2025.
Im Mittelpunkt der Aktion steht die Begegnung mit Menschen verschiedenen Alters, in unterschiedlichen Lebenssituationen, die aus dem Glauben heraus leben und handeln. Mithilfe eines Briefs erzählen diese Menschen aus ihrem Leben und greifen eine Situation heraus, die sich durch seine Haltung zum Leben und zu den Mitmenschen auszeichnet. Das Gott auch durch diese Menschen unter uns ist, zeigt sich am Ende durch ein buntes Kreuz, das im Laufe der Fastenzeit, durch die Geschichten, entsteht.
Ab dem 12. Februar 2025 stehen die Einheiten auf der Homepage des Erzbistums allen Interessierten zur Verfügung.
Viel Spaß in der bunten Welt des Glaubens.
Eine neue Osterkerze entsteht!
Wir laden Euch ein, gemeinsam mit Euren Kindern Geschichten anzuhören, miteinander zu basteln und Euch von uns durch die Fastenzeit begleiten zu lassen.
Vier Geschichten zum Kreuz und zur Blumenwiese, zu Hasen und Tauben gibt´s zum Hören und Ideen zum Gestalten einer Osterkerze haben wir für Euch vorbereitet.
Alle Geschichten werden aus der Sicht der Symbole erzählt – eine schnelle Zugangsmöglichkeit für Kinder.
In der Schatzzeit "Mini" haben wir besonders die Kleinsten im Blick. Verschiedene Gottesbilder begegnen uns in den kommenden Einheiten: Gott, du bist wie ...
... eine Hand, eine Kuscheldecke, ein Lied, ein Zelt.
„Kinder brauchen Sicherheit und Geborgenheit!“Warum sich die neuen „Schatzzeit“-Einheiten im Herbst an Kinder unter drei Jahren richten und wie sie deren Gottesbild stärken
Vor dem Start in die neue „Schatzzeit“ im Herbst sprechen die Autorinnen über die neuen Inhalte, wie sie diese vermitteln wollen und welche Rolle Gefühle, Stimmungen und nicht zuletzt die Kuscheltiere der Kinder dabei spielen. Das Interview finden Sie hier.
In den neuen „Schatzzeit“-Folgen „Hallo Gott, ich bin’s!“ in diesem Herbst geht es um verschiedene Dimensionen des Betens und das In-Kontakt-Kommen mit Gott in Sprache und Tun: Bitten, danken, klagen, jubeln, entschuldigen – alles, was es im Gespräch und im Sein mit dem Gegenüber gibt, um es vor Gott zu tragen.
Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken, was das Gebet für uns bedeutet – und zeigen, dass Gott mit uns auf Augenhöhe geht und uns liebt, wie wir sind – mit all unseren Stärken und Schwächen.
Neu bei der "Schatzzeit" sind die Angebote für Kinder bis 3 Jahren. Wir setzen auf elementare Glaubensbotschaften, die von den Kindern auf allen Ebenen erfahren werden. Die Grundaussagen der Angebote orientieren sich an den zentralen Bedürfnissen der Krippenkinder: Geborgenheit und Sicherheit! So erfahren die Kinder von Anfang an eine positive Haltung zum Leben, werden im Urvertrauen gestärkt und können sich sicher sein, dass sie von Gott geliebt und in ihm geborgen sind.
Die Schatzzeit bereitet Themen für Feiern in der Natur vor. Kinder wandern gemeinsam an einen passenden Ort und feiern dort eine Andacht, die die Umwelt und die Schöpfung in den Blick nimmt.
Berg, Wald, Baum, Blumen, Bach sind Orte und Elemente der Schöpfung, die im Mittelpunkt der Ausarbeitungen stehen. Konzipiert sind sie für Kindertageseinrichtungen und Gruppen mit bis zu 25 Kindern. Inspirieren können sie aber auch Kindergottesdienste im Freien oder bei Ausflügen der Pfarrei.
Im Jahr 2020/2021 finden Sie in der Schatzzeit-Reihe Ideen zum Thema Heilige. Zu jedem Heiligen steht eine ausgearbeitete Andacht und eine Bastelanleitung zur Verfügung. Jede Einheit kann entweder als Teil der Reihe oder einzeln durchgeführt werden.
Die Aktion nimmt zehn Frauen und Männer in den Blick, die in der katholischen Kirche als Heilige verehrt werden: Theresia von Avila, Korbinian, Lucia, Silvester, Valentin, Josef, Markus, Florian, Benno und Anna. Pro Monat gibt es eine Einheit. Hinzu kommen eine Einführung im September und zusätzlich eine Einheit zum Thema Engel.
Mit den Heiligen durch das Jahr.
Möglichkeiten, sich regelmäßig mit spirituellen Themen zu beschäftigen, gemeinsam Schätze sammeln, die helfen, das "Mehr" im menschlichen Leben zu entdecken, Materialien und Anleitungen bieten - darum geht es beim Schatzkästchen.
Die ursprüngliche Idee des Schatzkästchens ist es, dass sich Kinder alle zwei Wochen mit einem spirituellen Thema beschäftigen. Mit einem religiösen Thema, das zum Beispiel zur Jahreszeit passt, zum Jahreskreis oder zum Leben ganz allgemein. Mit unseren Reihen können, passend zu den religiösen Themen, Schätze in einer Kiste gesammelt werden. Diese Schätze sind Dinge, die für die Kinder eine spirituelle Bedeutung bekommen.
Freuen Sie sich auf viele interessante Geschichten, auf die eine oder andere Heiligenlegende oder auf Geschichten in der Weihnachtszeit. Dazu gibt es Liedvorschläge und kreative Bastelanleitungen.
Gehen Sie mit der Schatzkiste durch das Jahr!
Infos finden Sie bei der
Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich
Kapellenstr. 4
80333 München
Tel. 089 / 2137 - 16 60
kita-religion@eomuc.de
zur Homepage
Infos finden Sie bei der
Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich
Kapellenstr. 4
80333 München
Tel. 089 / 2137 - 16 60
kita-religion@eomuc.de
zur Homepage