Veranstaltungen

Kurse und Angebote

Wir bieten über das Jahr verteilt verschiedene Seminare und Kurse an. Gerne kommen wir auch zur Beratung in Kindergottesdienstgruppen oder beraten Pfarreien zu Angeboten der Kinderpastoral.

Folgende Angebote finden regelmäßig statt:

  • Zertifikatskurs Kinderliturgie - Grundlagenkurs für Kindergottesdienste (jährlich)
  • Herbstkurse - konkrete Ideen für Kindergottesdienste (jährlich)
  • Seminare mit externen Referenten zu einzelnen Themen, wie Musik, Methoden oder theologischen bzw. biblischen Themen
  • Kurse auf Anfrage - Wir kommen zu Ihnen!

Termine und Informationen erhalten Sie aktuell über unseren Newsletter. Zum Newsletter anmelden


Zertifikatskurs für Kinderliturgie 2025

Sie haben ein offenes Herz für Kinder? Sie haben zündende Ideen, wie Kinder dem Wort Gottes begegnen können? Sie wollen Kindern Glaube erlebbar machen? Dann sind Sie bei uns richtig!
In diesem Kurs geht es um die theologischen und pastoralen Grundlagen für Gottesdienste. Sie lernen die Bedeutung der gottesdienstlichen Zeichenhandlungen kennen, üben den Umgang mit ihnen ein und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um einen Gottesdienst von der Idee bis zur Feier mit Kindern durchzuführen.

Kursinhalte sind:

Aufbau und Inhalt der Wort-Gottes-Feier
Von der Exegese zur Verkündigung: Sie lernen die Bedeutung der Heiligen Schrift für die Gottesdienstfeier und vielfältige Wege der kindgerechten Auslegung und Verkündigung kennen.
Liturgische Gestaltungselemente: Gebete, Musik und Lieder, Zeichenhandlungen
Leiten im Gottesdienst: Sie üben in der Gruppe die Vorbereitung und Durchführung eines Kindergottesdienstes oder Familiengottesdienstes ein.

Im kommenden Jahr wandern wir mit dem Kurs nach Siegsdorf ins Kloster Maria Eck (Maria Ecker Straße 2, 83313 Siegsdorf). Wieder arbeiten wir an drei Samstagen von jeweils 09.00 Uhr - 17.00 Uhr.

Start mit Stehkaffee ab 09.00 Uhr

Beginn und Ende des Tages 09.30 Uhr, 17.00 Uhr

TERMINE: 18. Januar 2025, 15. Februar 2025, 05. April 2025

Hier finden Sie den Flyer zum Download mit weiteren Informationen. Die Anmeldung erfolgt über das Fachreferat KInderpastoral. Senden Sie die Unterlagen per Mail an kinderpastoral@eomuc.de oder per Post an: Erzdiözese München und Freising KdöR / Erzbischöfliches Jugendamt, Fachreferat Kinderpastoral - Korbinianshaus der kirchlichen Jugendarbeit, Preysingstraße 93 in 81667 München.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! 


Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen

In diesem Kurs wird eine große oder zwei kleine biblische Erzähl-Figuren gefertigt.
Sie sind etwa 30 cm groß. Das biegsame Grundmaterial erlaubt es, den Figuren unterschiedliche Körperhaltungen zu geben. Dadurch können Gefühlszustände wie Freude und Angst, Hoffnung und Verzweiflung, Offenheit und Verschlossenheit ausgedrückt werden. Biblische Geschichten lassen sich in sichtbare Szenen umsetzen und werden so nicht nur mit dem Kopf, sondern ganzheitlich erlebt. Die Kleidung aus Naturstoffen kann gewechselt werden. 

Wann: Mittwoch, 09.04.2025 09:00-17:00 Uhr

Wo: Katholisches Pfarrheim, Baldestr. 18, 85560 Ebersberg

Wer: Susanne Deininger

Mehr Informationen gibt es hier!


Ideenwerkstatt "Sommer"

Herzlich Willkommen zur "Ideenwerkstatt". Ich stelle ihnen neue Inhalte zu Themen im Jahreskreis vor - auch über die Diözesangrenzen hinaus - und freue mich über Austausch und das Teilen Ihrer erprobten Praxis-Ideen vor Ort.

Wann: 28. Mai 2025, 17.00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten

Wo: online über Zoom, Anmeldung unter: kinderpastoral@eomuc.de 


Frühlingsakademie online

ERWEITERN SIE IHR PÄDAGOGISCHES POTENZIAL!
Sie haben Lust, neue pädagogische Ideen kennenzulernen und auszuprobieren? Sie wollen Ihre Kompetenz in der Arbeit mit Kindern bis zu drei Jahren ausbauen? Dann ist die Frühlingsakademie-online mit ihrem praxisnahen Workshop-Angebot genau das Richtige für Sie!

Was? speziell auf EKP®-Gruppenleitungen, Krippenpädagog:innen und Tageseltern zugeschnittene Online-Workshops, kompetente Referent:innen, neue Ideen und Anregungen für die Praxis, Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer:innen in angenehmer Lernatmosphäre

Wann? Donnerstag, den 15. Mai 2025 von 16:30 - 19:00 Uhr

Wo? online, Einlass und Technik-Check ab 16:00 Uhr

Kosten? 20 € (für EKP®-Gruppenleitungen 15 €)

Wie? Melden Sie sich für einen der drei Frühlingsakademie-Workshops hier an: https://www.keb-muenchen.de/veranstaltung-13512 oder per Mail unter Angabe des gewünschten Workshops: erwachsenenbildung@eomuc.de

Flyer? Hier geht´s zum Download!

 


Liturgie-Online zum Thema "Fürbitten im Familiengottesdienst"


Zertifizierungskurs für Bibelerzähler:innen

Voller geheimnisvoller, dramatischer Geschichten ist die Bibel. Viele Hoffnungsbilder warten darauf, dass wir sie neu entdecken, erzählend in sie eintauchen. Mit vielen praktischen Übungen zur szenischen Phantasie und Erzähldidaktik (innerer Monolog, Volksgemurmel etc.) erschließen wir in der Weiterbildung die Kunst der Erzählung als eine berührende Form der Verkündigung für Kita, Kinder-, Familien- und Jugend-Gottesdienste und -Gruppen sowie für die generationsübergreifende Gemeindearbeit.

Was: Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten sind willkommen. Der Kurs orientiert sich an der deutschlandweit bewährten Bibel-Erzähl-Ausbildung von Jochem Westhof. Ein Zertifikat wird ausgestellt bei
verbindlicher Teilnahme an zwei Kursteilen, dazu ein Workshop zur Weiterarbeit per Video-Konferenz, 1 – 2 Regionalgruppen-Treffen, die Erarbeitung von 3 Bibelerzählungen und öffentliches Erzählen in der Bibelerzählnacht am 27.06.2025

Wann: 20.03.2025 – 22.03.2025, Do 9.30 – Sa 18 Uhr und 26.06.2025 – 27.06.2025, Do 9.30 – Fr 22 Uhr

Wo: 73479 Ellwangen, Tagungshaus Schönenberg

Mehr Informationen finden Sie im FLYER.


Kontakt

Erzbischöfliches Jugendamt
München und Freising
Fachreferat Kinderpastoral

Preysingstr. 93
81667 München
Tel.: 089/48092-2215
kinderpastoral@eomuc.de

Kontakt

Erzbischöfliches Jugendamt
München und Freising
Fachreferat Kinderpastoral

Preysingstr. 93
81667 München
Tel.: 089/48092-2215
kinderpastoral@eomuc.de

Kindergottesdienst
Aktuelles
Firmung JETZT
Online Tool Prävention