Hier finden Sie Vorlagen, Material und Ideen für katholische Kindergottesdienste zu verschiedenen Themen und Anlässen im aktuellen Jahreskreis kostenfrei zum Download.
Mit dem 1. Adventssonntag 2022 schlagen wir die Seiten des Lesejahrs A mit vielen Texten aus dem Matthäus-Evangelium auf. Dieses Evangelium steht zwar zu Beginn des Neuen Testaments, ist aber keinesfalls das älteste Evangelium. Es ist das Evangelium mit dem größten Einfluss auf Leben und Theologie der damaligen Zeit. Viele Menschen haben es gelesen. Matthäus will die Botschft Jesu als Christus zur Sprache bringen. Jesus ist der Sohn Davids, der Lehrer der Gerechtigkeit
Gemeinsam mit den Kindern sind wir heute mit Jesus unterwegs. Jesus begegnet vier Männern: Simon und Andreas, Jakobus und Johannes. Sie sind Fischer von Beruf. Jesus sagt zu ihnen: Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Jesus hat sich mit ihnen auf den Weg gemacht.
Bibelstelle: Matthäus-Evangelium 4, 12 - 23 (lange Fassung)
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild
Die Seligpreisungen aus der Bergpredigt sind das Thema des Gottesdienstes. Dabei wird zur Frage geführt, wie ein Menschenleben glücklich wird.
Bibelstelle: Matthäus - Evangelium 5,1-12a
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild
Zum Hochfest steht im Mittelpunkt das Licht und die biblische Erzählung.
Bibelstelle: Lukas - Evangelium 2, 22-40 (gekürzt)
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild
Diese Idee nimmt nur das Salz in den Blick. Eine Symbolerschließung.
Bibelstelle: Mt 5,13
Dauer: ca. 30 Minuten
Art: Dieser Kindergottesdienst kann sowohl in der Kirche als auch im Stuhlkreis gefeiert werden.
Kindergottesdienst zum Download
Gott sagt uns: Ihr seid das Licht der Welt. Sein Licht leuchtet auch dir und mir. Erfüllt von dieser Zusage, können wir Christen das Licht auch an andere weiter schenken.
Bibelstelle: Mt 5,14 - 16
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Dieser Kindergottesdienst arbeitet mit der Methode der Symbolerschließung.
Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Gesetzen und welche Rolle sie für das Kommen ins Himmelreich spielen. Es reicht nicht, die Gesetze zu befolgen. Es geht darum, die Menschen zu lieben.
Bibelstelle: Mt 5,17-37 (in Auszügen)
Dauer: ca. 45 Minuten
Art: Kindergottesdient mit Mittebild und im Stuhlkreis.
Gott sagt zu uns: Seid heilig. Das ist ein großer Satz. Papst Franziskus ermutigt jeden, seinem eigenen Ruf zur Heiligkeit zu folgen. Gott richtet seinen Ruf nicht anonym und ganz allgemein an alle, sondern persönlich an jeden einzelnen von uns: Seid heilig. Es ist ein Ruf an uns alle, nicht nur für Superhelden.
Bibelstelle: Levitikus 9,14
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Kindergottesdienst mit Mittebild und im Stuhlkreis.
Kindergottesdienst zum Download
Alle Kinder, die heute hier sitzen, sind fröhlich und glücklich. Jesus erzählt uns von Menschen, die auch glücklich sind. Er gebraucht ein anderes Wort: Sie sind selig. Aber stimmt das, was wir eben gehört haben, dass Menschen glücklich sein können, wenn sie arm sind?
Bibelstelle: Matthäus-Evangelium 5, 3. 5. 8 – 9. 12
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: ein "FASCHINGS"-Kindergottesdienst
Kindergottesdienst zum Download
Herzlichen Dank an Gudrun Weichselbaumer für ihre Idee.
Der Aschermittwoch eröffnet die Fastenzeit. Das Aschenkreuz ist das sinnliche Zeichen dieser Feier.
Bibelstelle:Matthäus-Evangelium 6,1-6.16-18
Dauer: ca. 45 Minuten
Art: Der Gottesdienst beginnt im Freien um eine Feuerschale herum, der 2. Teil findet in der Kirche statt (mit Bodenbild).
In diesem Jahr wird das Wort zum Aschenkreuz vorher für alle gesprochen und dann die Asche jedem still „auf das Haupt gestreut“.
Jesus wird vom Teufel in Versuchung geführt. Jesus nimmt die göttliche Dimension nicht in Anspruch, sondern setzt seine Grenzen wie sie jeder Mensch setzen muss. Im Gottesdienst geht es darum, dass jeder Mensch in seinem Leben Grenzen setzt.
Bibelstelle: Matthäus - Evangelium 4,1-11
Dauer: 40 min. (der Friedengruß kann auch weggelassen werden)
Art: Gottesdienst mit Mittebild, eher für oder mit älteren Kindern
Kindergottesdienst zum Download
„Da fehlt noch was“ heißt unsere Sehnsucht, nach all dem, was noch nicht ist, sie zeigt all das, was unsere derzeitigen Beschränkungen sind, führt zu unseren Träumen und der Gedanke führt uns zu dem, was uns im Leben antreibt, motiviert. In diesem Gottesdienst sollen Wege geöffnet werden, damit Jesus zu uns kommen kann.
Bibelstelle:Lukas-Evangelium 4,1-13
Dauer: ca. 45 Minuten
Bibelstelle: Matthäus-Evangelium 17, 1 - 9
Dauer: ca. 30 Minuten
Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild
Kindergottesdienst zum Download
Wasser ist ein Zeichen, das wir in vielfältiger Weise kennen. Es ist wichtig für unser Leben. Wenn Menschen Wasser in der Erde finden, schützen sie es. Sauberes Wasser aus der Quelle, aus einem Brunnen ist für Menschen lebenswichtig.
Bibelstelle: Johannes-Evangelium 4, 5 - 32
Dauer: ca. 40-45 Minuten (je nach Anzahl der Mitfeiernden)
Art: Kindergottesdienst im Kreis mit Symbolerschließung und gelegtem Mittebild
Kindergottesdienst zum Download
Im heutigen Evangelium hören wir von einem Menschen, bei dem nichts hell wurde, wenn er am Morgen seine Augen aufgemacht hat. Sehen konnte der Mann nicht, aber die Dinge um ihn herum konnte er mit seinen Sinnen ganz deutlich spüren. Das wollen wir heute ausprobieren.
Bibelstelle: Johannes-Evangelium 9, 1. 6 – 9, 34 - 38
Dauer: ca. 40 Minuten (wenn alle Sinne ausprobiert werden)
Art: Kindergottesdienst im Kreis, ausprobieren mit allen Sinnen
Kindergottesdienst zum Download
Die Auferweckung des Lazarus ist so beeindruckend, dass wieder viele Menschen zum Glauben an Jesus kommen. Für Kinder muss klar werden, dass kein Verstorbener wieder so lebendig werden kann. Mit dem Mittebild und den Liedern wird bereits der Tod Jesu in den Blick genommen.
Die Bewegungen zu den Liedern finden Sie in der Arbeitsmappe "Bewegungen zu Liedern aus dem Gotteslob"
Bibelstelle: Joh 11,1-45
Dauer: 30 min
Art: Kindergottesdienst mit Mittebild
Kindergottesdienst zum Download
Jesus kommt nach Jerusalem! Viele Menschen versammeln sich dort, um ihm zuzujubeln - voller Erwartung und voller Hoffnung.
Bibelstelle: Evangelium zur Palmweihe: Mk 11, 1 - 10 oder Joh 12, 12 - 16, Passionslesung: Mk14, 1 - 15, 47
Dauer: Familiengottesdienst: ca. 45 Minuten, Kindergottesdienst: ca. 35 Minuten
Art: Hier finden Sie zwei Vorschläge für den Palmsonntag. Im Familiengottesdienst finden Sie unter anderem einen Vorschlag für die Palmwiehe unter freiem Himmel und eine kindgerechte Version der Passionslesung.
Der Kindergottesdienst findet im Kreis statt - auch hier jubeln die Kinder Jesus mit ihren Palmzweigen zu.
Wir feiern heut ein Fest – ein Abschiedsfest. Wenn wir auf den Palmsonntag zurückblicken, erinnern wir uns: die Menschen haben Jesus zugejubelt und ihn als König verehrt. „Jesus soll unser König sein“, haben sie gerufen und gesungen. Aam Gründonnerstag wollen wir mit Jesus das letzte Abendmahl feiern.
Bibelstelle: Joh 13, 6 - 9
Dauer: ca. 45 Minuten (oder länger, wenn sich eine Agape-Feier anschließt)
Art: ein Kindergottesdienst mit gelegtem Mittebild
Kindergottesdienst zum Download
Herzlichen Dank an Rosi Bär-Betz für Ihren Gottesdienst-Vorschlag!
Mit dem Abend des Gründonnerstag beginnen die heiligen drei Tage. In der Fußwaschung und im gemeinsamen Mahl zeigt sich die Liebe Jesu zu uns Menschen.
Bibelstelle: Joh 13, 1 - 15
Dauer: ca. 40 Minuten (je nachdem wie lange miteinander gegessen wird)
Art: Der Kindergottesdienst findet an verschiedenen Orten statt - Pfarrsaal, Platz zum Essen, evtl. KIrche oder BIld/Statue mit Ölbergbild.
Die Feier vom Leben und Sterben Christi - bearbeitet für Kinder. Sie finden hier eine - integrierte - Kreuzwegandacht, die Kreuzverehrung und kindgerechte Fürbitten
Bibelstelle: Passion nach Johannes Joh 18, 1 - 19, 42
Dauer: ca. 45 Minuten
Art: Der Kindergottesdienst findet in der Kirche statt.
Kindergottesdienst zum Download
Es gibt die Möglichkeit, den Karfreitag für Kinder auch draußen zu feiern.
Karfreitag draußen zum Download
Weitere Ideen finden Sie auf unserer Themenseite zum Kreuz.
Auch der RPA-Verlag bietet in seiner Themenbörse einen Vorschlag zum Karfreitag.
Diese Feier findet ausschließlich draußen am Feuer statt. Deshalb ist sie kurz gehalten. Für die Kinder nimmt sie einen Teil der Osternacht auf.
Die Mitfeiernden werden im Vorfeld eingeladen, ihre Osterkerze und ihre Speisenkörbe mitzubringen.
Bibelstelle: Mk 16, 1 - 7
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Der Kindergottesdienst findet draußen statt. Sie brauchen eine Osterkerze und sollten ein Osterfeuer vorbereiten.
Das Ei gehört zu den wichtigsten Zeichen für Ostern. Dieses Zeichen mit der religiösen Feier des Osterfestes zu verbinden fällt schwer. Es gibt keine biblischen Texte, die diese Beziehung nahelegen. Selbst religiöse Geschichten rund um das Osterfest beschäftigen sich selten mit dem Ei.
Mit der vorliegenden Gestaltung wird der Versuch unternommen, eine alte Legende für Kinder zu erzählen. Die religiöse Deutung liegt in der Verknüpfung, dass das Ei wie tot aussieht und aus ihm doch neues Leben herausbricht. Der Tod eines Menschen sieht aus wie das Ende und ist doch der Beginn eines neuen Lebens.
Bibelstelle:1 Kor 15,1.3-5
Dauer: ca. 35 Minuten
Art: Der Kindergottesdienst kann in Kirche oder Pfarrsaal stattfinden.
Zum Evangelium vom Gang nach Emmaus ist hier das "Brotbrechen" erarbeitet: Die Jünger erkennen den Auferstandenen als er das Brot bricht.
Bibelstelle: Lk 24, 13-35
Dauer: 30 min
Art: für Kinder 2-7 Jahre, eher kleinere Gruppe im Kreis
Kindergottesdienst zum Download
Zu den Festen und Gedenktagen der Heiligen finden Sie hier Ideen für den Kindergottesdienst, Hintergrundinformationen und erzählte Geschichten, sowie Anregungen zum Basteln und kreativen Gestalten.
Die Sonntagselemente sind für den Gottesdienst der Gemeinde gedacht. Kinder sind eine Bereicherung für den Gottesdienst, wenn sie mit ihrer Bewegungsfreude oder ihrer Kreativität und ihrem spielerischen Ausdruck etwas beitragen dürfen und können. Dazu geben wir Ihnen auf den Seiten der Erzdiözese München und Freising zu jedem Sonntag Elemente an die Hand, die sich in den regulären Gemeindegottesdienst integrieren lassen.