Kindergottesdienst

Hier finden Sie Vorlagen, Material und Ideen für katholische Kindergottesdienste zu verschiedenen Themen und Anlässen im aktuellen Jahreskreis kostenfrei zum Download.

 

Lesejahr C

Mit dem 1. Advent beginnt das Lesejahr C. Viele lebendige und anschaulich erzählte Texte aus dem Lukas-Evangelium begegnen uns in diesem Jahr: die Kindheitsgeschichten Jesu, viele Gleichnisse und Geschichten mit und über Jesus. Lukas erzählt von der Zuwendung Jesu zu Außenseitern und Sündern, behandelt wiederholt die Frage, wie Leben in seinem Namen gelingen kann und begleitet Jesus auf dem Weg nach Jerusalem.

In diesem Jahr gibt es einige liturgische Besonderheiten: Anstelle des 5. Sonntags im Jahreskreis wird am 2. Februar 2025 das Fest Darstellung des Herrn gefeiert. Statt des 13. Sonntags im Jahreskreis wird am 29.Juni 2025 das Hochfest der Hll. Petrus und Paulus gefeiert. Anstelle des 24. Sonntags im Jahreskreis wird am 14.September 2025 das Fest Kreuzerhöhung gefeiert. Statt des 31. Sonntags im Jahreskreis wird am 2. November 2025 Allerseelen gefeiert. Und anstelle des 32. Sonntags im Jahreskreis wird am 9. Novemeber der Weihetag der Lateranbasilika gefeiert.


Fastenzeit

05.03. - Aschermittwoch

Der Aschermittwoch eröffnet die Fastenzeit. Das Aschenkreuz ist das sinnliche Zeichen dieser Feier.

Bibelstelle:Matthäus-Evangelium 6,1-6.16-18

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Der Gottesdienst beginnt im Freien um eine Feuerschale herum. Es ist möglich, die komplette Feier im Freien durchzuführen. Alternativ beginnt der 2. Teil in der Kirche.

Das Wort zum Aschenkreuz wird für alle vorher gesprochen und dann die Asche jedem still „auf das Haupt gestreut“. Die Familien können sich untereinander das Kreuz auf die Stirn zeichnen. Dazu empfiehlt es sich, kleine Behälter vorab mit Asche zu füllen und diese dann zu segnen.

Kindergottesdienst zum Download.

09.03. - 1. Fastensonntag

Auf dem neuen Hungertuch von Misereor sind ein paar Eimer zu sehen. Eimer spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Auch in jedem unserer Häuser steht mindestens ein Eimer. Eimer spielen in nicht nur bei uns, in unseren Nachbarländern, sondern in allen Kulturen eine wichtige Rolle. So sind sie Symbole für „Geben“ und „Nehmen“, für „Teilen“ und „Zukunft“. In unseren Bausteinen für Familiengottesdienste in der Fastenzeit sollen die Eimer ein Zeichen sein für das, was uns Gott zum Leben schenkt und was wir Menschen miteinander teilen können.

Gott schenkt uns einen Ort zum Leben. Voraussetzungen sind gegeben, aber es ist an uns Menschen, daran zu arbeiten, dass es ein Land bleibt, in dem Milch und Honig fließen. Dass wir in einem Land unserer Träume zu leben, Teil einer Gesellschaft unserer Träume sind.

Bibelstelle: Deuteronomium 26, 8 – 10a

Dauer: 15 Minuten

Art: Baustein für einen Familiengottesdienst

Baustein zum Download


Manchmal brauchen wir eigentlich eine Antwort, einen Rat, eine Idee oder einen Hinweis. Dann würden wir uns schon jemanden wünschen, der uns eine konkrete Antwort geben kann. Manchmal denken wir auch Gedanken, die sind für uns gefährlich. Dann wäre es gut, da würde Gott laut „Nein“ sagen. Im Evangelium hören wir so eine Stimme, die Jesus in Versuchung führt. Die böse, weil lebensfeindliche, Stimme heißt: Teufel.

Bibelstelle:Lukas-Evangelium 4,1-13

Dauer: ca. 45 Minuten

Kindergottesdienst zum Download.


„Da fehlt noch was“ heißt unsere Sehnsucht, nach all dem, was noch nicht ist, sie zeigt all das, was unsere derzeitigen Beschränkungen sind, führt zu unseren Träumen und der Gedanke führt uns zu dem, was uns im Leben antreibt, motiviert. In diesem Gottesdienst sollen Wege geöffnet werden, damit Jesus zu uns kommen kann.

Bibelstelle:Lukas-Evangelium 4,1-13

Dauer: ca. 45 Minuten

Kindergottesdienst zum Download.

16.03. - 2. Fastensonntag

Auf dem neuen Hungertuch von Misereor sind ein paar Eimer zu sehen. Eimer spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Auch in jedem unserer Häuser steht mindestens ein Eimer. Eimer spielen in nicht nur bei uns, in unseren Nachbarländern, sondern in allen Kulturen eine wichtige Rolle. So sind sie Symbole für „Geben“ und „Nehmen“, für „Teilen“ und „Zukunft“. In unseren Bausteinen für Familiengottesdienste in der Fastenzeit sollen die Eimer ein Zeichen sein für das, was uns Gott zum Leben schenkt und was wir Menschen miteinander teilen können.

In der Lesung bekommt Abram von Gott das Versprechen auf Land und Heimat. Abram bekommt ein großes Geschenk überreicht. Jede Gabe ist auch Auf-gabe. Für Abram genauso wie für uns heute, denn dieses Geschenk Gottes ging an Abram und seine Nachkommen – es ging an uns alle. Es gilt dieses Geschenk zu bewahren und zu teilen.

Bibelstelle: Genesis 15, 5 - 7. 18

Dauer: ca 15 Minuten

Art: Baustein für einen Familiengottesdienst

Baustein zum Download


Manchmal dauert es lang, bis sich etwas erfüllt. Abraham geht seinen Weg weiter, weiß er doch: Gott ist mit mir. Er leitet mich. Er wird mich in ein Land führen, weit und frei wie der Himmel. Viele Jahre später bekommt Abraham einen Sohn und viele weitere Nachkommen, so unglaublich viele wie Sterne am Himmel sind.

Bibelstelle:Genesis 15, 5 - 8. 18a

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild

Kindergottesdienst zum Download


Wir suchen Gott. Wir finden ihn in einem Menschen. Vor über 2000 Jahren wurde dieser Mensch geboren in einem Stall. Wir schauen auf ein Bild Jesus und lassen uns berühren.

Bibelstelle:Lukas-Evangelium 9,28-36

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild

Kindergottesdienst zum Download

 

 

23.03. - 3. Fastensonntag

Auf dem neuen Hungertuch von Misereor sind ein paar Eimer zu sehen. Eimer spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Auch in jedem unserer Häuser steht mindestens ein Eimer. Eimer spielen in nicht nur bei uns, in unseren Nachbarländern, sondern in allen Kulturen eine wichtige Rolle. So sind sie Symbole für „Geben“ und „Nehmen“, für „Teilen“ und „Zukunft“. In unseren Bausteinen für Familiengottesdienste in der Fastenzeit sollen die Eimer ein Zeichen sein für das, was uns Gott zum Leben schenkt und was wir Menschen miteinander teilen können.

Jeder Baum braucht viele Dinge, um zu wachsen und Frucht bringen zu können. Das brauchen auch wir Menschen. In guter Umgebung wachsen wir über uns hinaus. Dann sind wir, wie ein Baum, zu vielem fähig und können gute Früchte tragen.

Bibelstelle: Lukas 13, 7 - 9

Dauer: ca. 15 Minuten

Art: Baustein für einen Familiengottesdienst

Baustein zum Download


Gott kümmert sich um alle Menschen– so gibt er den Menschen im Alten Testament die Zusage: Ich bin der Ich-bin-da.Aber Jesus sagt, Gott ist mehr: er sorgt sich um mich. Er gibt mich nicht auf, er lässt mich nie allein zurück.

Bibelstelle: Ex 3,1-8a.13-15

Dauer: 35 min

Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild

Kindergottesdienst zum Download 


Bibelstelle:Lukas-Evangelium 13,7-9

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis mit gelegtem Mittebild.

Kindergottesdienst zum Download

30.03. - 4. Fastensonntag

Auf dem neuen Hungertuch von Misereor sind ein paar Eimer zu sehen. Eimer spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Auch in jedem unserer Häuser steht mindestens ein Eimer. Eimer spielen in nicht nur bei uns, in unseren Nachbarländern, sondern in allen Kulturen eine wichtige Rolle. So sind sie Symbole für „Geben“ und „Nehmen“, für „Teilen“ und „Zukunft“. In unseren Bausteinen für Familiengottesdienste in der Fastenzeit sollen die Eimer ein Zeichen sein für das, was uns Gott zum Leben schenkt und was wir Menschen miteinander teilen können.

Zuhause – das ist ein kleines Wort und jeder Mensch, der es hört, verbindet etwas anderes damit. Sei bei mir zuhause – so ist die Zusage Gottes heute im Evangelium.

Bibelstelle: Lukas 15, 1 - 3. 11 - 32

Dauer: ca. 15 Minuten

Art: Baustein für einen Familiengottesdienst

Baustein zum Download


Gott streckt uns die Hände entgegen. In diesem Erlebnisgottesdienst dürfen alle Mitfeiernden wahrnehmen, dass Gott allen von uns die Freiheit schenkt, unsere Lebenswege selbst zu wählen, aber mit offenen Armen wartet er auf uns!
Bibelstelle:Lukas-Evangelium 15, 1 - 3. 11 - 24

Dauer: ca. 60 Minuten

Art: ein Erlebnisgottesdienst von Agnes Altermann. Liebe Agnes, herzlichen Dank, dass Du Deine Idee hier mit uns teilst! 

Erlebnisgottesdienst zum Download


Gott lädt auch uns ein, bei ihm zu bleiben, in seinem Herz zu sein. Denn so, sagt Jesus, so ist unser Gott, er ist wie ein barmherziger Vater, der uns für immer Schutz und ein Zuhause gibt. In seinem Herz bleiben wir für ewig, zu ihm dürfen wir immer wieder zurückkehren.

Bibelstelle:Lukas-Evangelium 15,3. 11 - 32

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis, das Evangelium wird mit Hilfe von Egli-Figuren kindgemäß erzählt und gelegt.

Kindergottesdienst zum Download


 

06.04. - 5. Fastensonntag

Auf dem neuen Hungertuch von Misereor sind ein paar Eimer zu sehen. Eimer spielen in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Auch in jedem unserer Häuser steht mindestens ein Eimer. Eimer spielen in nicht nur bei uns, in unseren Nachbarländern, sondern in allen Kulturen eine wichtige Rolle. So sind sie Symbole für „Geben“ und „Nehmen“, für „Teilen“ und „Zukunft“. In unseren Bausteinen für Familiengottesdienste in der Fastenzeit sollen die Eimer ein Zeichen sein für das, was uns Gott zum Leben schenkt und was wir Menschen miteinander teilen können.

Gott, bahnt sich Wege durch das Meer und bändigt gewaltige, tiefe Wasser – sagt der Prophet Jesaja. Gott macht alles neu. Auch wir bekommen die Chance, neu zu beginnen, auf unbekannten Wegen zu gehen, in die Tiefe zu gehen. Traut Euch was – wird uns zugerufen. Geht dahin, wo es ihr den Unwägbarkeiten der Welt ausgesetzt seid, wo es hoch her geht. Geht dorthin, wo es tief ist.

Bibelstelle: Jesaja 43, 16 - 19

Dauer: ca. 15 Minuten

Art: Baustein für einen Familiengottesdienst

Baustein zum Download


 

An manchen Orten, gibt es viele dieser großen schweren Steine. Solch ein Stein kann einen Menschen töten. Solch ein Stein zeigt uns auch, dass es Dinge gibt, die sind schwer zu tragen oder sie lasten schwer auf uns.

Bibelstelle:Johannes-Evangelium 8,1-11

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Kindergottesdienst mit einer Symbolerschließung zum "Stein".

Kindergottesdienst zum Download.


Heilige Woche

13.04. - Palmsonntag

NEU - Mit verschiedenen Zweigen durch die Heilige Woche

Jesus geht der Stadt entgegen, die Menschen sehen Jesus kommen. Sie freuen sich, sie jubeln ihm zu, sie winken ihm zu und singen. In diesem Gottesdienstfreuen stehen besonders die Palmzweige, mit denen wir winken, im Mittelpunkt.

Bibelstelle: : Lukas-Evangelium 19,28-38 (Palmweihe)

Dauer: ca. 35 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis  - Palmzweigen stehen im Mittelpunkt

Kindergottesdienst zum Download


Jesus kommt nach Jerusalem! Viele Menschen versammeln sich dort, um ihm zuzujubeln - voller Erwartung und voller Hoffnung.

Bibelstelle: Evangelium zur Palmweihe: Mk 11, 1 - 10 oder Joh 12, 12 - 16, Passionslesung: Mk14, 1 - 15, 47

Dauer: Familiengottesdienst: ca. 45 Minuten, Kindergottesdienst: ca. 35 Minuten

Art: Hier finden Sie zwei Vorschläge für den Palmsonntag. Im Familiengottesdienst finden Sie unter anderem einen Vorschlag für die Palmwiehe unter freiem Himmel und eine kindgerechte Version der Passionslesung.

Der Kindergottesdienst findet im Kreis statt - auch hier jubeln die Kinder Jesus mit ihren Palmzweigen zu.

Familiengottesdienst zum Download

Kindergottesdienst zum Download

17.04. - Gründonnerstag

NEU - Mit verschiedenen Zweigen durch die Heilige Woche

Der Gründonnerstag umfasst verschiedenste Aspekte von der Fußwaschung bis zum letzten Abendmahl mit den Einsetzungsworten. In diesem Gottesdienst soll die Not Jesu im Garten Getsemani im Mittelpunkt stehen. Dies begleiten die Kinder mit grünen Zweigen.

Bibelstelle: Joh 13; 14 und 18

Dauer: ca. 30 Minuten 

Art: Kindergottesdienst im Kreis, ein besonderes Augenmerk wird auf grüne Zweige gelegt

Kindergottesdienst zum Download


Mit dem Abend des Gründonnerstag beginnen die heiligen drei Tage. In der Fußwaschung und im gemeinsamen Mahl zeigt sich die Liebe Jesu zu uns Menschen.

Bibelstelle: Joh 13, 1 - 15

Dauer: ca. 40 Minuten (je nachdem wie lange miteinander gegessen wird)

Art: Der Kindergottesdienst findet an verschiedenen Orten statt: Er beginnt im Pfarrsaal, dort benötigen Sie einen Platz zum Essen, die Feier endet in der Kirche oder vor einem Bild oder einer Statue mit Ölbergbild.

Kindergottesdienst zum Download

18.04. - Karfreitag

NEU - Mit verschiedenen Zweigen durch die Heilige Woche

Für diesen Kreuzweg wurden nur einige Stationen ausgewählt und die Texte kindgerecht formuliert. Das Gespräch zwischen Pontius Pilatus und Jesus endet mit der Frage, ist Jesus ein König? Mit dem Bejahen der Frage öffnet sich der Kreuzweg für Jesus. So gehen wir mit Jesus und machen uns mit ihm auf diesen schweren, letzten Weg. Dabei begleiten uns Dornen, die hinweisen auf die Verwundbarkeit Jesu.

Der Weg ist jedoch nicht das Ende. Wir wissen um das, was wir an Ostern feiern. Diese Hoffnung erhellt unseren Weg. Liebe wird sich einen Weg bahnen durch all die Dunkelheit: Jesus lebt. Aus diesem Grund werden keine Kerzen ausgeblasen, sondern eine Kerze entzündet.

Bibelstelle: Passion nach Johannes Joh 18, 1 - 19, 42

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: ein Kindergottesdienst mit gelegtem Mittebild, im Mittelpunkt stehen Dornzweige und die Dornenkrone

Kindergottesdienst zum Download


Die Feier vom Leben und Sterben Christi - bearbeitet für Kinder. Sie finden hier eine - integrierte - Kreuzwegandacht, die Kreuzverehrung und kindgerechte Fürbitten

Bibelstelle: Passion nach Johannes Joh 18, 1 - 19, 42

Dauer: ca. 45 Minuten

Art: Der Kindergottesdienst findet in der Kirche statt.

Kindergottesdienst zum Download


Es gibt auch die Möglichkeit, den Karfreitag für Kinder draußen zu feiern.

Karfreitag draußen zum Download


Auf der Homepage www.kindergottesdienst-katholisch.de finden Sie außerdem ein Spiellied vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung: eine Gestaltung als Stationenweg von Martin Göth, erschienen im RPA-Verlag.

 

19.04. - Osterlichtfeier für Kinder

Diese Feier findet ausschließlich draußen am Feuer statt. Deshalb ist sie kurz gehalten. Für die Kinder nimmt sie einen Teil der Osternacht auf.

Die Mitfeiernden werden im Vorfeld eingeladen, ihre Osterkerze und ihre Speisenkörbe mitzubringen.

Bibelstelle: Mk 16, 1 - 7

Dauer: ca. 35 Minuten

Art: Der Kindergottesdienst findet draußen statt. Sie brauchen eine Osterkerze und sollten ein Osterfeuer vorbereiten.

Kindergottesdienst zum Download

20.04. - Ostersonntag

NEU - Mit verschiedenen Zweigen durch die Heilige Woche

Man kann sich Ostern wie das Aufblühen eines schönen Gartens vorstellen. Nach einem langen, kalten Winter, in dem alles grau und trist ist, beginnt im Frühling alles zu blühen und zu wachsen. Die Blumen öffnen sich, die Bäume bekommen frische Blätter, und die Sonne scheint wieder heller. So ist es auch mit der Botschaft von Ostern. Jesus ist von den Toten auferstanden! Diese Auferstehung ist wie das erste Blühen im Frühling – sie bringt Hoffnung und Freude. Leben ist stärker als der Tod.

Bibelstelle: Johannes-Evangelium 20,11-17 

Dauer: ca. 35-40 Minuten

Art: Kindergottesdienst im Kreis  - aufblühende Forsythien-Zweige stehen im Mittelpunkt, im GOttesdienst finden Sie auch eine Speisensegnung für Kinder

Kindergottesdienst zum Download

Kopiervorlage "Blüten"


Das Ei gehört zu den wichtigsten Zeichen für Ostern. Dieses Zeichen mit der religiösen Feier des Osterfestes zu verbinden fällt schwer. Es gibt keine biblischen Texte, die diese Beziehung nahelegen. Selbst religiöse Geschichten rund um das Osterfest beschäftigen sich selten mit dem Ei.

Mit der vorliegenden Gestaltung wird der Versuch unternommen, eine alte Legende für Kinder zu erzählen. Die religiöse Deutung liegt in der Verknüpfung, dass das Ei wie tot aussieht und aus ihm doch neues Leben herausbricht. Der Tod eines Menschen sieht aus wie das Ende und ist doch der Beginn eines neuen Lebens.

Bibelstelle:1 Kor 15,1.3-5

Dauer: ca. 35 Minuten

Art: Der Kindergottesdienst kann in Kirche oder Pfarrsaal stattfinden.

Kindergottesdienst zum Download

21.04. - Ostermontag

Zum Evangelium vom Gang nach Emmaus ist hier das "Brotbrechen" erarbeitet: Die Jünger erkennen den Auferstandenen als er das Brot bricht.

Bibelstelle: Lk 24, 13-35

Dauer: 30 min

Art: Kinder 2-7 Jahre, eher kleinere Gruppe im Kreis

Kindergottesdienst zum Download

 


Sonntage der Osterzeit

27.04. - 2. Sonntag der Osterzeit

Die Jünger haben sich nach dem Tod Jesu in ihren Häusern versteckt. Sie haben sich gefürchtet, dass sie auch verhaftet werden. In ihren Verstecken haben sie sich erzählt, wo sie Jesus begegnet sind, wo sie ihn gesehen oder gehört haben. Die Jünger spüren: Jesus ist in unserer Mitte. So erinnern auch wir uns an Jesus. Wir spüren manchmal, dass Jesus uns ganz nahe ist. So wie die Jünger können wir unsere Erfahrungen miteinander teilen.

Bibelstelle: Johannes 20, 19 - 21

Dauer: ca. 45 min.

Art: Der Gottesdienst ist ein Kreisgottesdienst mit gelegter Mitte.

Kindergottesdienst zum Download.

04.05. - 3. Sonntag der Osterzeit

Jesus erscheint den Jüngern am See Genesareth

Bibelstelle: Johannes 21, 1 - 14

Dauer: ca. 45 min.

Art: Der Gottesdienst ist ein Kreisgottesdienst mit aufwändigerem Mittebild.

Kindergottesdienst zum Download

11.05. - 4. Sonntag der Osterzeit

Der gute Hirte: meine Schafe hören auf meine Stimme

Bibelstelle: Joh 10,27-30 

Dauer: ca. 45 min.

Art: Der Gottesdienst ist ein Kreisgottesdienst mit gelegter Mitte.

Kindergottesdienst zum Download

18.05. - 5. Sonntag der Osterzeit

Jesus gibt den Auftrag: Liebt einander!

Bibelstelle: Joh 13,33a-35

Dauer: ca. 45 min.

Alter: auch für Kleinkinder geeignet.

Art: Der Gottesdienst ist ein Kreisgottesdienst mit gelegter Mitte.

Kindergottesdienst zum Download

 

 

25.05. - 6. Sonntag der Osterzeit

Jesus Christus erinnert uns: Fireden hinterlasse ich euch, meinen Frieden geb ich euch! Die Kinder beschäftigen sich mit dem Frieden.

Bibelstelle: Johannes Evangelium 14,27-29 

Dauer: ca. 45 min.

Art: Der Gottesdienst ist ein Kreisgottesdienst mit gelegter Mitte.

Kindergottesdienst zum Download.


Hier gehts zu den Heiligenfesten

Zu den Festen und Gedenktagen der Heiligen finden Sie hier Ideen für den Kindergottesdienst, Hintergrundinformationen und erzählte Geschichten, sowie Anregungen zum Basteln und kreativen Gestalten.

Hier finden Sie Ideen zu Maiandachten und Mariengottesdiensten.


Elemente für Kinder im Sonntagsgottesdienst

Die Sonntagselemente sind für den Gottesdienst der Gemeinde gedacht. Kinder sind eine Bereicherung für den Gottesdienst, wenn sie mit ihrer Bewegungsfreude oder ihrer Kreativität und ihrem spielerischen Ausdruck etwas beitragen dürfen und können. Dazu geben wir Ihnen auf den Seiten der Erzdiözese München und Freising zu jedem Sonntag Elemente an die Hand, die sich in den regulären Gemeindegottesdienst integrieren lassen.

Hier geht es zu den Sonntagselementen.

Aktuelles
Firmung JETZT
Online Tool Prävention