Wir kommen zu Beratung, Fortbildung und Kurs zu Ihren Kinder- oder Familiengottesdienstgruppen oder beraten Pfarreien zu Angeboten der Kinderpastoral.
MELDEN SIE SICH FÜR DIESE ANGEBOTE IM FACHREFERAT DIREKT:
Wir begleiten Sie, wenn Sie Ideen, Texte oder Lieder brauchen - auch während der Vorbereitung zu einem Kindergottesdienst. Fragen Sie nach und holen Sie sich die guten Ideen aus unserer Literatur und unserem Materialfundus. Kontakt ? Gerne per Email oder telefonisch!
Vom Bibeltext zum Gottesdienst
In diesem Kurs geht es um die theologischen und pastoralen Grundlagen für Gottesdienste. Sie lernen die Bedeutung der gottesdienstlichen Zeichenhandlungen kennen, üben den Umgang mit ihnen ein und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um einen Gottesdienst von der Idee bis zur Feier mit Kindern durchzuführen.
Laden Sie uns ein zu einem Kurs am Abend oder am Samstag.
Wir stellen Ihnen eine Methode vor und setzen Sie thematisch mit Ihnen in der Gruppe um:
Mehr als äußere Bilder und Eindrücke wirkt das Erzählen von Geschichten. Denn unser Gehirn ist besonders dafür geschaffen, erzählte Geschichten zu sammeln und zu speichern.
Familiengeschichten, Märchen und Bibelgeschichten stecken voller Erfahrungen verbunden mit starken Gefühlen. Gerade diese emotionalen Erfahrungen sind es, die wir zum Leben und zum Überleben brauchen. Schon im Mutterleib und dann besonders in den Jahren der Kindheit werden die wesentlichen Erfahrungen gesammelt – auch durch erzählte Erfahrungsgeschichten.
Diese Erfahrungen – so die aktuelle Gehirnforschung – werden als ,,Innere Bilder" oder Seelenproviant gespeichert und diese gespeicherten Erfahrungen prägen unser Denken, Handeln und Fühlen mit. Besonders in Krisensituationen werden die gespeicherten positiven Erfahrungen aktiviert und stärken unsere Widerstandskraft und auch unseren Glauben. - dies sagt Dirk Schliephake, In: Bibel heute 3/2016, S. 28.
Systematisch sich ein Zeichen oder ein Symbol zu erschließen kann ein guter Weg sein, eine Bibelstelle tiefer zu verstehen. Gerade in Gleichnissen finden wir den Weg, über Zeichen mit Gott in Beziehung zu kommen. In Verbindung mit Bibelstellen wird der Zugang und die unterschiedlichen Schritte zur Deutung von Symbolen erschlossen.
Kinderlieder und Liederbücher für den Kindergottesdienst und Ideen zu Tänzen und Spielen sind der Inhalt dieses Kursangebotes. Musik und Lieder sind Träger von Emotionen - auch im Gottesdienst. Aber auch inhaltlich können Sie zusammenfassen, den Inhalt als Gebet ins Wort bringen, durch Wiederholung vertiefen - um nur einige Funktionen von Liedern und Melodien zu nennen. Nicht zuletzt macht es Freude, gemeinsam zu singen!
Kinder spielen mit ihrem eigenen Körper und erinnern sich an freudige und schmerzhafte Situationen. Bibelstellen nach den leibhaften Erfahrungen zu betrachten und mit Kindern zu spielen ist der Inhalt dieses Kurses. Nebenbei beschäftigen uns auch Lieder, die mit Bewegungen gesungen werden können und so leichter erlernt werden.
Die Kirchenraumpädagogik ist die Lehre von der Vermittlung des Sinngehalts von Kirchengebäuden. Sie entwickelt eigenständige methodisch-didaktische Konzepte, um Besucher von Kirchen an die technische, ästhetisch-künstlerische, symbolische und nicht zuletzt spirituelle Dimension heranzuführen. Sie zielt darauf ab, dass Menschen eigene Erfahrungen machen mit allen Sinnen von Raum und Bau der Kirche. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten mit kindern in diesem heiligen Raum!
In der Schule des Theologen und Pädagogen Franz Kett wird diese Art der Bodenbildgestaltung entwickelt und gelehrt. Der Bildaufbau geschieht in mehreren Schritten. Dabei werden die Kinder immer miteinbezogen.
Dies ermöglicht das Mitwirken und die Interaktion der Kinder, es fördert die innere Beteiligung. Das Bild ist immer anders, weil sich die Gruppe ändert, weil die Kinder verschieden sind, weil die Ideen der Mitwirkenden anders sind.
In diesem Kurs werden Beispiele für Mittebildgestaltungen gezeigt und auch von der Bibelstelle ausgehend gemeinsam entwickelt.
„Was mir immer schon für den Kinder- oder Familiengottesdienst gefehlt hat…“
Wir bieten Ihnen einen Kreativtag in Ihrem Pfarrverband, im Dekanat, um verschiedene Materialen für den Kindergottesdienst in der Pfarrei zu basteln!
Gottesdienst gewinnt durch ästhetisch ausdrucksstarke Gegenstände und sinnenhafte Erfahrungen. Wir haben erfahrene und kompetente Kursleiterinnen gewonnen, die Musikinstrumente basteln, mit Ihnen singen und tanzen, malen und erzählen, mit Ihnen goldene Reifen basteln und Schafe stricken.
Sie treffen auf Gleichgesinnte, können sich austauschen und sich über unsere Arbeit im Fachreferat Kinderpastoral informieren.
Biblische Geschichten sind Inhalt für Erzählung, Spiel, Basteleinheiten, Mahlzeiten, gemeinsame Feier. Sie geben einem Buss-und Bettag, einem Samstag, einer thematischen Gestaltung bei einer Gruppenreise einen religiösen Inhalt. Gemeinsam mit den Kollegen aus den bayerischen Bistümern sind einige Kinderbibeltage entwickelt und veröffentlicht worden. Gerne stellen wir sie vor und führen in das Thema ein. Die Ideen werden gezeigt und bei der Umsetzung unterstützt. Besonders die biblische, inhaltliche Einführung dient zu einer eigenen Vorstellung der Möglichkeiten und zur konkreten Gestaltung einer Veranstaltung.
Die Themen finden Sie hier.
Wir unterstützen Sie in der Pfarrei bei der Vorbereitung! Laden Sie uns ein!
Kinder leben in Einrichtungen und Gruppen. Auch da wird miteinander gefeiert und gebetet. Wir zeigen Ideen und entwickeln mit Ihnen gemeinsam neue Formen, die für Ihre Situation angemessen sind: Gottesdienste mit ganz kleinen Kindern (U3), in EKP und Mutter-Kind-Gruppen, in KiTa und Grundschule.
Stop-Motion-Video setzen wir ein als Methode, um biblische Geschichten zu erzählen. Für Kinder und Jugendliche ist das Arbeiten und das Auseinandersetzen mit der App ein attraktives Medium, um sich mit Bibelgeschichten zu beschäftigen. Dieses Kursangebot wendet sich an Erzieherinnen, Lehrerinnen, Mitarbeitende beim Kinderbibeltag, an Mütter und Väter (auch mit ihren Kindern), die mit der Bedienung der App vertraut werden wollen, damit sie das Medium einsetzen können.
Diese Methode ist auch für Familienwochenenden geeignet.
Für einen Workshop mit 2-3 Std. kommen wir auch gern in die Pfarrei!
Erzbischöfliches Jugendamt
München und Freising
Fachreferat Kinderpastoral
Preysingstr. 93
81667 München
Tel.: 089 / 48092-2211
kinderpastoral@eomuc.de
Erzbischöfliches Jugendamt
München und Freising
Fachreferat Kinderpastoral
Preysingstr. 93
81667 München
Tel.: 089 / 48092-2211
kinderpastoral@eomuc.de